27.11.2017
Weltfremde Gerechtigkeitsphantasie der Politik
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) nimmt Stellung zur erneut aufkommenden Diskussion um eine einheitliche Gebührenordnung für Ärzte
Die beiden ärztlichen „Gebührenordnungen“ Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) sind nicht vergleichbar und daher auch nicht vereinbar. Der EBM ist keine Gebührenordnung, sondern als „Einheitlicher Bewertungsmaßstab“ ein Verteilungsinstrument in einem budgetierten System, das zudem einen Sozialrabatt enthält. Die GOÄ ist eine staatliche Gebührenordnung, wie sie jedem freien Beruf zusteht. Weiterlesen
13.11.2017
SpiFa unterstützt Forderung der KBV nach Entbudgetierung ärztlicher Leistungen
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) unterstützt die Vorschläge und Forderungen der KBV nach einer Entbudgetierung ärztlicher Leistungen
Budgetierung von Vergütung ärztlicher Leistungen ist für den spürbaren Landarztmangel und Arztmangel in sozialen Brennpunkten unserer Städte, den zunehmenden Zeitmangel in Arztpraxen aufgrund notwendigem Abbau von Personal und den Investitionsstau in der ärztlichen Versorgung verantwortlich! Eine sich bildende Bundesregierung muss diesen Entwicklungen mit strukturpolitischen Maßnahmen begegnen. Weiterlesen
09.10.2017
In der kommenden Legislaturperiode muss die sektorenübergreifende Versorgung konsequent verbessert werden
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) legt im Zuge des im Juni dieses Jahres gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden ins Leben gerufene „Aktionsbündnis Belegarztwesen“ Vorschläge zur Wiederbelebung des Belegarztwesens vor und fordert damit eine konsequente Verbesserung der sektorenübergreifenden Patientenversorgung. Weiterlesen
27.09.2017
Ruhe in der ärztlichen Versorgung ist nur durch die Entbudgetierung zu erreichen
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa), erneuert seine Forderungen zur Beendigung der Budgetierung ärztlicher Leistungen in der Versorgung
Die Bundestagswahl 2017 ist beendet. Nun gilt es, Parteikonstellationen zu stützen, die sich nachhaltig für eine Verbesserung der ärztlichen Gesundheitsversorgung in Deutschland einsetzen und deren gesundheitspolitische Vorwahlprogrammatik auch in Koalitionsvereinbarungen wiederfinden.
Weiterlesen
19.09.2017
Der Hausärzteverband will radikale Veränderung. Fachärzte lehnen das ab.
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) positioniert sich zu den Äußerungen des Deutschen Hausärzteverbandes
Nun ist die Katze aus dem Sack. Es sind nicht die nur den Istzustand der Grundversorgung beschreibenden Aussagen des SpiFa, die aktuell für Aufregung sorgen sollten. Sondern die radikalen Veränderungen im Gesundheitswesen, die der Hausärzteverband gerne hätte, fordern alle auf, klar Stellung zu beziehen. Der Allgemeinarzt soll zum Gatekeeper für Alles erklärt werden.
Weiterlesen
06.09.2017
Absichtliches Negieren der Versorgungsrealität hilft Niemandem
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) reagiert mit deutlichen Worten auf Warnungen des Deutschen Hausärzteverbandes und der Fachgesellschaft DEGAM
Mit seinem Grundsatzpapier „Fachärzte in der Grundversorgung“ hat der SpiFa die derzeit in Deutschland bestehende Versorgungsrealität beschrieben und dafür plädiert, die bestehende und bewährte gemeinsame ambulante Grundversorgung von Patientinnen und Patienten durch Hausärzte und niedergelassenen Facharzt fortzuführen und Leistungen der Haus- wie auch Fachärzten in diesem Bereich extrabudgetär zu vergüten.
Weiterlesen
06.09.2017
Keine experimentelle Neuordnung des Gesundheitswesens
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa), lehnt Gesetzesentwurf ab und fordert Nachbesserung im gemeinsamen Dialog!
So lautet der Beschluss der Mitgliederversammlung des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) vom 1. September 2017 zum jüngst lancierten Gesetzesvorschlag des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) ein neues weltweit einmaliges heilkundliches Studium der Psychologie aufzulegen. Die Implementierung des so entstehenden völlig neuen psychologischen Heilberufes würde absehbar zu erheblichen strukturellen Systemveränderungen im deutschen Gesundheitssystem führen.
Weiterlesen
31.08.2017
Fachärzte starten Plakatkampagne zur Bundestagswahl
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) stellt seine Plakatkampagne „Mein Facharzt. Meine Wahl.“ vor. Im Vorfeld der Bundestagswahl wird mit zehn Motiven in den Facharztpraxen bundesweit auf ärztliche Themen aufmerksam gemacht. Weiterlesen
23.08.2017
SpiFa befragt Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 zu Themen der Versorgung durch Fachärzte in Klinik und Praxis
Die Bundestagswahl steht kurz bevor und wie in jedem Bundestagswahlkampf gilt, dass man mit Gesundheitspolitik keine Wahl gewinnt, wohl aber damit verlieren kann. So wird es dann auch dieses Mal in der Auseinandersetzung der Parteien wieder um gesundheitspolitische Grundsatzfragen gehen, aber man ist dabei gut beraten, auch auf die Details zu achten. Weiterlesen
29.06.2017
SpiFa unterstützt Vorschläge für eine durch ein Belegarztwesen verbesserte Versorgung
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) befürwortet die Vorschläge von Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und Bundesverband Deutscher Internisten (BDI) zum Ausbau des Belegarztwesens als anerkannter Möglichkeit für die Verzahnung ambulanter und stationärer Behandlungsstrukturen. Weiterlesen
Ältere Artikel »