Facharztstatus in der Hochschulambulanz: Verlässlichkeit für Patienten
Hochschulambulanzen – Patienten mit schwerem Krankheitsbild können sicher sein, künftig von einem Facharzt mit Facharztstatus behandelt zu werden. Weiterlesen
Hochschulambulanzen – Patienten mit schwerem Krankheitsbild können sicher sein, künftig von einem Facharzt mit Facharztstatus behandelt zu werden. Weiterlesen
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands will eine telemedizinische Plattform für Telekonsile aufbauen. Vorbild ist das System Pädexpert der Kinder- und Jugendärzte. Weiterlesen
Die Kaspar-Roos-Medaille des NAV-Virchow-Bundes geht in diesem Jahr an Dr. Jochen-Michael Schäfer. Dr. Schäfer (73) ist seit 16 Jahren erster Vorsitzender des Verbandes der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS) auf Bundesebene sowie der PVS Schleswig-Holstein Hamburg. Mit mehr als 25.000 Mitgliedern ist der PVS Verband die wichtigste privatärztliche Interessenvertretung im deutschen Gesundheitswesen. Weiterlesen
Das Antikorruptionsgesetz sorgt nach wie vor für Rechtsunsicherheit bei verschiedenen Formen der Kooperationen zwischen Vertragsärzten und Krankenhäusern. Der Präsident des Berufsverbandes Deutscher Internisten (BDI)und SpiFa-Vorstand, Dr. Hans-Friedrich Spies, fordert Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) daher zu Gesetzesänderungen auf. Weiterlesen
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat den Auftrag erhalten, die Notfallversorgung in Deutschland zu reformieren. Dies liegt prinzipiell im Interesse der Versorgung der Bevölkerung. Der Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (BDI) befürchtet aber, dass dieser sinnvolle Auftrag dazu missbraucht wird, die Krankenhausstruktur in Deutschland neu zu ordnen. Dabei sollen kleinere und mittlere Krankenhäuser durch die Hintertür vom Netz genommen werden. Weiterlesen
Ab 10:30 Uhr mit Sascha Lobo zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen und Auswirkungen auf Ärzte und Patienten. Weiterlesen
Digitalisierung, Honorare, Querelen in der KBV und die neue GOÄ: Den Ärzten gehen die kontroversen Themen nicht aus. Vor der Hauptversammlung des NAV-Virchowbundes sprach die „Ärzte Zeitung“ mit dessen Vorsitzendem, Dr. Dirk Heinrich. Weiterlesen
Es gibt angenehme Geräusche, wie schöne Musik oder Vogelstimmen, und es gibt störende Geräusche, die man lieber nicht hören möchte. Schlimmer wird es noch, wenn diese Geräusche aus dem eigenen Ohr kommen. Jeder kennt das, wenn auch nur für wenige Sekunden oder Minuten: Ein kurzes Brummen, Pfeifen oder Klopfen im Ohr und nach kurzer Zeit ist der Spuk wieder vorbei. Bei manchen Menschen verschwindet dieses Geräusch jedoch nicht mehr und beim HNO-Arzt erhält man dann die Diagnose: Tinnitus. Weiterlesen
Der Bundestag will noch in dieser Woche das Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen verabschieden. Weiterlesen