22.12.2016
Online-Umfrage zum Antikorruptionsgesetz gestartet
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) hat eine Online-Umfrage zum Antikorruptionsgesetz gestartet.
Das Gesetz lasse viele Fragen, wie die Kooperation von Ärzten untereinander und mit anderen Leistungserbringern aussehen kann, ohne Antwort. Die Umfrage solle helfen, den Bereich der Kooperationen im Gesundheitswesen sowie die Bemessungsgrundlagen für die Vergütung im Rahmen von Kooperationen näher zu beleuchten. Weiterlesen
21.12.2016
Junge Ärztin
Einen Mentor zu haben, kann in der Weiterbildung helfen – nicht nur in kritischen Phasen. Dr. Diane Bitzinger erklärt das Konzept. Weiterlesen
21.12.2016
DIFA-Umfrage Wirtschaftlichkeit, Hygiene, Personal, Technische Entwicklung
Das DIFA hat in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Mitgliedsverbänden des SpiFa eine Umfrage zu Wirtschaftlichkeit, Hygiene, Personal und technische Entwicklungen erstellt. Weiterlesen
20.12.2016
Unterschriftenaktion in Apotheken beginnt
Der offizielle Startschuss für die Unterschriftenaktion, die die Apothekerschaft als Reaktion auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Arzneimittelpreisbindung initiiert hat, ist gefallen. Weiterlesen
15.12.2016
Kodierpflicht: Kein Thema für die Regierung
Der Bundesrat will die ambulante Kodierpflicht in die AMNOG-Novelle heben. Das lehnt die Regierung aber ab. Weiterlesen
12.12.2016
Wettbewerb gibt Arztpraxen Investitionsanreize
Das Investitionsklima in deutschen Praxen hat sich in diesem Jahr insgesamt deutlich verbessert. Das zeigt das Investitionsbarometer von Deutsche Bank und Springer Medizin. Ganz oben auf dem Wunschzettel stehen neue Geräte. Weiterlesen
08.12.2016
CDU: Parteitag befürwortet die Landarztquote
Die Landarztquote ist seit Monaten als Teil des Masterplans Medizinstudium strittig. Das Vorhaben ist bereits Ende Juni von den Gesundheitsministern der Länder grundsätzlich konsentiert worden. Gestritten wird insbesondere zwischen Ländervertretern über das Für und Wider der Landarztquote.
Ärztezeitung, 08.12.16
02.12.2016
Antikorruptionsgesetz: KBV veröffentlicht Informationen zu Kooperationen im Gesundheitswesen
Mit Einführung des sogenannten Antikorruptionsgesetzes wurden im Strafgesetzbuch neue Straftatbestände für das Gesundheitswesen (§ 299a und b StGB) etabliert. Die Einführung dieser Straftatbestände hat zu flächendeckenden Kündigungen von Kooperationsverträgen jeglicher Art an den Grenzen der Sektoren oder innerhalb der fachärztlichen Gesundheitsversorgung geführt. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat deshalb kürzlich eine Broschüre mit Informationen und Praxisbeispielen zu Kooperationen im Gesundheitswesen veröffentlicht. Broschüre
01.12.2016
Tinnitracks-App auf Rezept: Techniker Krankenkasse erweitert Zusammenarbeit mit Sonormed
Die Techniker Krankenkasse (TK) übernimmt ab sofort die Kosten der Tinnitus-Therapie-App Tinnitracks in Bayern, Hessen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. In Hamburg gehört die unterstützende Behandlung mithilfe der App bereits seit einem Jahr zum Leistungsportfolio. Auch in der Hansestadt wird die Zusammenarbeit uneingeschränkt fortgesetzt. Die TK erstattet im Rahmen der Therapie nicht nur die Kosten der App für ein Jahr, sondern auch die begleitende ärztliche Behandlung. Weiterlesen
30.11.2016
CDU-Papier: Gleiche Vergütung für gleiche Leistung
Der Bundesfachausschuss Gesundheit und Pflege der CDU will die sektorübergreifende Versorgung befördern und denkt unter anderem laut über die Angleichung der Vergütung für Leistungen von Kliniken und Niedergelassenen nach. Das geht aus einem Beschluss des Ausschusses hervor, dem der langjährige gesundheitspolitische Sprecher der Unions-Fraktion und derzeitige Finanzstaatssekretär Jens Spahn vorsitzt. Weiterlesen